![PXL_20210923_125016401_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/9de13a_d8f1e3a1bba947459878220f568fcbea~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_594,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/9de13a_d8f1e3a1bba947459878220f568fcbea~mv2.jpg)
DAS SIND WIR
EINE GRUPPE VON EHRENAMTLICHEN, DIE DIE BEIDEN RAVENSBURGER WEINBERGE SEIT 2014 BEWIRTSCHAFTEN.
Der Förderverein Burghaldentorkel e.V. hat über 100 Mitglieder. Hauptaufgabe ist die Pflege und der Erhalt der historischen Weinpresse, des Burghaldentorkels. Dies ist durch ein großes Engagement und viele Spenden aus der Bevölkerung gut gelungen. Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche bewirtschaften in enger Kooperation den kleinen Weinberg am Torkel.
Im Zeitraum von 2014 bis 2023 geschah dies unter dem Dach der Bürgerstiftung und unter der Regie von Hans Kiderlen.
Seit Januar 2024 hat der Förderverein nun den Rebgarten „Rauenegg" in der Schlierer Straße übernommen - nun losgelöst von der
Bürgerstiftung. Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder arbeiten etwa 1000 Stunden jährlich und erzeugen aus den Müller-Thurgau und Spätburgunder Trauben Rotwein, Secco und Sekt. Mit den Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus der Bewirtschaftung des Weinbergs sowie des Weinfestes am Burghaldentorkel werden der Torkel gepflegt und die Hospizstiftung Schussental finanziell unterstützt.
Ehrenamt wird bei uns groß geschrieben und wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Möchten Sie gerne Mitglied im Burghaldentorkel Verein werden, dann füllen Sie einfach die Beitrittserklärung aus und senden diese an uns.
Damit die Weinberge und der Burghaldentorkel weiterhin gepflegt werden können, freuen wir uns über jede Spende und bedanken uns hiermit herzlich für Ihre Unterstützung.
Vereinsgründung
Am 27.04.2001 wurde der Burghaldentorkelverein gegründet. Gründungsmitglieder: Werner Honold, Carla Kirves, Werner Löffelmann, Wolfgang Liebendörfer, Wolfgang Schneider, Dr. Andreas Schmauder, Adolf Buder, Dr. Alfred Lutz, Michael Praefcke Nach Vereinsgründung (Vorstand: Werner Honold) war die Beantragung öffentlicher Spenden möglich. Unter der Leitung des Architekten Eckard Roth wurde zusammen mit Ravensburger Baufirmen das marode Gebäude des Burghaldentorkels behutsam saniert. Die Finanzierung erfolgte teils über Gelder der Stadt Ravensburg sowie durch Zuschüsse des Landes BW/ des Denkmalsamtes. Ein großer Teil der Kosten wurde jedoch von Ravensburger Bürgerinnen und Bürgern (siehe Sponsorentafel im Durchgang des Torkels) sowie dem neu gegründeten Förderverein Burghaldentorkel e.V. aufgebracht. Dabei zeigte sich der Verein äußerst kreativ. Aktionen zur Finanzierung: Aktion Baumkuchen backen am Marienplatz, 3 Konzerte mit Evelyn Schlude auf dem Hofgut Büchel, 2 Konzerte auf der Veitsburg mit dem Stadtorchester Ravensburg, Weinfeste am Torkel
Denkmal des Monats 04/2001
Der Burghaldentorkel in Ravensburg ist Denkmal des Monats Mai 2004. Es ist sicher ungewöhnlich, wenn als Zeugnis der Weinbau-Kultur in Baden-Württemberg eine Weinpresse (Torkel) aus dem einstigen Rebgelände um das oberschwäbische Ravensburg vorgestellt wird. Dabei handelt es sich aber um die älteste und besterhaltene Weinpresse dieser Gegend, in der sich früher über 20 Torkel befanden. Dass dies ein besonderes technisches Kulturdenkmal ist wird jedem einsichtig, der von dessen erster Erwähnung im Jahr 1368 erfährt. An der Baumpresse selbst sind die Jahreszahlen 1591 und 1694 angebracht. Der Förderverein Burghaldentorkel e. V. in Ravensburg hat das von der Zerstörung bedrohte Denkmal gerettet. Die Außensanierung des Torkels ist abgeschlossen. Dabei mußte eine zusätzliche, L-förmige Winkelstützmauer betoniert und mit der alten Torkelmauer vernagelt werden, da sonst diese stark frostgeschädigte Mauer dem Hangdruck von außen nicht mehr lange Stand gehalten hätte. Ebenso mußte der Dachstuhl des Torkels um 25 cm angehoben, stabilisiert und mit neuen Mönch-Nonnen-Ziegeln gedeckt werden. Der Förderverein will sich nun noch der Innensanierung zuwenden. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg, die die Aufgabe hat, vorrangig bürgerschaftliches Engagement auf dem Gebiet der Denkmalpflege zu unterstützen, hat die bisherige Sanierung des Burghaldentorkels mit einer Zuwendung in Höhe von 40.000 Euro gefördert. Als Anerkennung der gelungenen Bürgerinitiative hat sie den Burghaldentorkel in Ravensburg zum Denkmal des Monats Mai 2004 erklärt. Im Jahr 2014 pachtet die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unter der Leitung von Johannes Kiderlen den großen Rebgarten an der Schlierer Straße und beginnt gleichzeitig eine sehr enge Kooperation mit dem Förderverein Burghaldentorkel e.V. zum Erhalt und zur Pflege des dortigen Denkmals sowie des darüber liegenden kleineren Weinbergs. Die Arbeit in den Rebgärten wird in jährlich knapp 1000 Arbeitstunden von bis zu 40 Ehrenamtlichen geleistet. Seither gab es folgende Aktionen/Neuerungen: - Erweiterung des kleinen Weinbergs hinter dem Torkel - Amtliche Anerkennung der Lage und Eintragung in die Weinbergrolle - 4 Weinfeste am Torkel - Aktionen zum Erhalt und zur Säuberung der Anlage - Ravensburger Rutenfestgruppe „Mehlsäcke“ engagieren sich in Kooperation mit den Ehrenamtlichen - Weiter gute Kooperation mit dem Amt für Gebäudemanagement, dem Kulturamt, der Stadtverwaltung, dem Grünflächenamt
Neuer Vorstand 03/22
Am 31.03.2022 erfolgte die Wahl eines neuen Vorstands. Erster Vorsitzender: Marcel Bechinger Zweiter Vorsitzender: Johannes Kiderlen Kassenwart: Micha Wieland Schriftführerin: Sigrid Amann Die Arbeit für den Burghaldentorkel wird gezielt weitergeführt. Der neue Vorstand strebt dabei eine Vertiefung der Kooperation mit den Ehrenamtlichen an und möchte neue Mitglieder gewinnen, um auch finanziell gut aufgestellt zu sein. Übrigens: die in den Ravensburger Weinbergen erzeugten Produkte (Rotwein, vor allem Secco und gelegentlich Sekt) werden verkauft während des Ravensburger Rutenfestes als auch beim Weinfest am Torkel Ende September. Der gesamte Erlös geht an die Hospizstiftung Schussental.