top of page

Neues vom Burghaldentorkel 12/2024

Liebe Vereinsmitglieder,

 

sehr herzlich grüßen wir Sie alle in der schönen Vorweihnachtszeit und wir hoffen auch dieses Mal, dass Sie diesen Newsletter mit Freude bei bester Gesundheit genießen können.

 

Wieder liegen fast 7 Monate hinter uns, eine Zeit, in der wir gemeinsam viel geleistet haben und mit stolz darauf zurückblicken dürfen.

Wenn Sie beim Helferfest dabei waren, dann konnten Sie einen nachhaltigen Eindruck davon

bekommen beim Betrachten des fotografischen Jahresrückblicks von Johann Stroh.

 

Als sehr große Team-Einzelleistung sticht dabei natürlich der Treppenbau ins Auge. Vom Philosophenweg lässt es sich nun wunderbar und viel sicherer nach oben gehen, ein wahrer Gewinn für uns alle. In diesem Zusammenhang geht ein besonderes Dankeschön an Thomas Kirsinger und seine fleißigen Mitstreiter, aber auch an unseren Vorsitzenden Marcel Bechinger. Eine rundum gute und gelungene Sache!

 

Am Ostersamstag führte ein sechsköpfiges Team einen Sonderverkauf durch, der vom Erfolg gekrönt war. Ein schön dekorierter Stand vor der Tourist-Info war ein Blickfang. Das Wetter spielte bestens mit und das Team konnte über 2000.- € einnehmen. Gerade für den Secco zeichnete sich eine rege Nachfrage ab, die sich auch in Bestellungen niederschlug.

 

Zum ersten Mal gemäht wurde am 27.04. Das Gras war hochgewachsen und so war es eine anspruchsvolle Angelegenheit. Eine Nachbarin erzählte später, dass sie vor dem „Höllenlärm“ am Rauenegg geflohen sei. Verständlich, wenn gleich 5 oder 6 Fadenmäher im Einsatz sind. Danke an allen Mäher, danke den Mitgliedern der Mehlsäcke und auch ein Danke an Rosi und Paul Schniepp, die uns dabei freundlich bewirten. Danke auch an Knut Briegel.

 

Über mehrere Monate galt es die Reben zu pflegen und zu hegen. Im April hatten wir Glück, dass wir keinen Frost abbekamen, dann ein nasser Mai, die Blüte, und bald schon die ersten Laubarbeiten. Das Spritzen gehört ebenso dazu wie das regelmäßige Ausbrechen von Trieben. Man muss immer „dranbleiben“ und das gelang insgesamt recht gut. Natürlich müssen wir uns weiter verbessern, achtsam zurückschneiden und sorgfältig entlauben; doch zwischenzeitlich haben wir erfahrene Leute in unseren Reihen. Danke allen, die bei der Rebpflege mit dabei waren und auch Verantwortung übernommen haben.

 

Im Juni feierten wir mit einem „Hock“ das Treppeneinweihungsfest. Ein sehr schöner Anlass!

Auch hier dürfen wir auf gemütliche Stunden blicken, auf ein tolles Buffet mit Kuchen und Selbstgemachtem. Es ist immer wieder einfach super, was „unsere Frauen“ zaubern.  Julia, Eliane, Barbara und Sigrid seien hier dankend genannt. 

 

Am Rutensamstag dann ein zweiter Sonderverkauf, wieder vor der Tourist-Info und wieder mit recht gutem Umsatz. Die Sonderverkaufstage werden wir auch in Zukunft beibehalten, weil wir dann bei überschaubarem Einsatz unsere Produkte gut vermarkten können und gleichzeitig unsere Bekanntheit steigern. Auch der Hospizgedanke wird fester bei der Bevölkerung verankert durch viele Gespräche über unser Ehrenamt.

 

Es folgte das Antrommeln am „Chateau Albert“ beim Rutenvergraben. Wieder eine wunderbare Stimmung und wieder ein tolles Orga-Team, um diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen.

 

WEINLESE: Dienstag, 3. September. 40 Helferinnen und Helfer, ein junger Journalist der SZ mit dabei und eine erfreuliche, gesunde Ausbeute mit etwa 1600 Litern Traubenmost. 

Unser „Rector spiritus“ Hans Kiderlen ist zufrieden.

Nicht ganz zufrieden war er mit unserer Lese der Spätburgunder-Trauben am 18.09.24. Eine zu kleine Menge, zu wenig Behang, aber durchaus gute Qualität. Man ist auf der Suche nach den Gründen und wir hoffen, dass wir in 2025 bei den Roten wieder besser abschneiden.

 

Dann ein grandioses Weinfest mit viel Zuspruch, zwei tollen Musikern und einem wiederum tollen Team, das schon im Vorfeld gut geplant hatte und dann einen langen Tag souverän meisterte. Der Aufwand für dieses Fest ist groß; dennoch wollen wir dabeibleiben, denn es ist für uns eindeutig ein Imagegewinn. Wichtig für den Wein- und Secco-Verkauf als auch für den Verein.

 

Neu entstanden ist eine Verbindung nach Lindau zum dortigen Torggelverein. Dort gibt es jährlich zwei Weinfeste, die durchaus einen Besuch wert sind.

Gefestigt hat sich unsere freundschaftliche Verbindung nach Taldorf. Einem Einladungs-schreiben zu einem gemeinsamen Essen dort waren 7 Personen gefolgt. Keiner dürfte es bereut haben: Schöne Einladung, toller Weinberg, gutes Essen. Danke, liebe Taldorfer Weinfreunde.

Dass Julia Moll später bei der Weinlese dort half, ist eine besondere Geste.

 

Sehr viel Arbeit leistete eine kleine Mannschaft Anfang November sowohl oben am Rauenegg als auch drüben am Torkel-Weinberg. Albert Schuster und Dieter Kraft zeigten dabei, wie sie zupacken können, denn es gelang innerhalb von 1,5 Tagen alle Hecken um den Rebgarten Rauenegg herum zu schneiden als auch wenige Tage später, zusammen mit einem kleinen Helferteam, „Tabula rasa“ am Burghaldentorkel zu machen. Der Stadt fiel dann die Aufgabe zu, das viele Grüngut abzuholen.

 

Im November bei sehr winterlichen Bedingungen feierten wir mit knapp 50 Personen unser Helferfest – allerdings letztmalig in den schönen Räumlichkeiten der vom Fass AG in Waldburg. Ein kleines Team hatte schön dekoriert, das Buffet war wunderbar gerichtet und Johann Stroh hat wieder viel Arbeit in die Programmvorbereitung des Abends gesteckt. Danke an dieser Stelle allen, die aktiv mitgeholfen haben.

Die Ehrenmitgliedschaft ging an diesem Abend an Knut Briegel, den Stroh als „gute Seele“ des Vereins bezeichnete. Albert Schuster wurde als „Kettensägen-Spezialist“ geehrt und ein großes Lob vom Vereinsvorsitzenden ging an unseren Kassier Micha Wieland für seine Arbeit mit der neuen Vereins-Software und die Rechnungsstellungen beim Wein- und Secco-Verkauf.

 

Besonders stolz darf der Verein auf seinen stellvertretenden Vorsitzenden, Hans Kiderlen, sein, denn der wurde am 06. Dezember 24 vom Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann in Stuttgart mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet – zusammen mit 16 anderen Frauen und Männern, die in den vergangenen Jahren ehrenamtlich viel für das Gemeinwohl geleistet haben. (sieh Homepage/Aktuelles)

 

 

 

 

 

UND SONST NOCH:

Wir sind wieder gut in der Presse vertreten gewesen, die Homepage wird regelmäßig mit Aktuellem bestückt, auch der Bürgerstiftung dienen wir immer wieder mal einen kleinen Artikel über unser Schaffen an.

 

Das neue Verpackungspapier für die Secco- und Rotweinflaschen ist fertig entworfen und befindet sich schon im Druck.

 

Der Secco war bereits Ende Juli ausverkauft. Beim Rotwein gab es eine Sonderverkaufsaktion mit gutem Erfolg (42 Kartons!) und noch haben wir einen kleinen Bestand. Ein schönes Geschenk zu dieser Jahreszeit!

 

Am 12.12.24 gibt es noch einen Glühwein-Abend mit Nikolaus oben am Torkel. Da darf man sich drauf freuen.

 

In 6-7 Monaten kommt der nächste Newsletter mit hoffentlich wieder vielen guten Nachrichten für Sie. Wir werden Sie also weiterhin auf dem Laufenden halten.

Und schauen Sie bitte immer wieder auf unsere Homepage!!!!!!  

 

Danke für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Wir grüßen Sie alle ganz herzlich, wünschen eine frohe Weihnacht und alles Gute für 2025!

 

Ihre Marcel Bechinger (Erster Vorsitzender) und Hans Kiderlen (Stellvertreter)

 

Comments


bottom of page