Liebe Mitglieder des Burghaldentorkelvereins,
2022 soll ein Jahr der Kontinuität, aber auch der Veränderung werden.
Ein neuer Vorstand, ein neuer Stellvertreter, eine neue Schriftführerin sollen gewählt werden. Kontinuität gibt es bei den Finanzen.
Kontinuität gibt es aber auch beim großen Engagement der Arbeit zum Erhalt des Burghaldentorkels.
Schon im Dezember 2021 wurden dort die Reben zurückgeschnitten. Die Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer blicken zwar auf eine sehr bescheidene Ernte zurück, sind aber fest davon überzeugt, dass 2022 ein besseres Weinjahr werden wird. Die Kooperation zwischen dem Burghaldentorkelverein und den Ehrenamtlichen lauft weiterhin hervorragend. Der kleine Weinberg macht einen sehr gepflegten Eindruck und dies bestätigen auch Kommentare von Torkelbesuchern, die den Blick nach oben richten.
Am Gebäude selbst sind kleine Reparaturen an der Kaminverwahrung und am Dach dringend notwendig. Leider - trotz mehrfachen Nachhakens – konnten diese bisher nicht komplett durchgeführt werden. Das Amt für Gebäudemanagement und wir versuchen hier Druck zu machen, aber leider ist es schwierig, die Handwerker zu bekommen.
Um Beschädigungen an der Gebäudesubstanz zu verhindern haben wir das Gebäude von Wildwuchs befreit, vor allem von mächtigem Efeu. Die Rinnen wurden gesäubert, der Innenbereich „entstaubt“.
Das Nachbargrundstück Richtung Osten wurde komplett gerodet und macht einen viel „aufgeräumteren“ Eindruck. Dies führt natürlich zu einer Aufwertung des Torkels und des kleinen Weinbergs.
Das Thema Müll ist nach wie vor ein Ärgernis. Im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung des Veitsburghangs weichen vorwiegend junge Menschen in das überdachte Torkelgebäude aus und hinterlassen dort in vielen Fällen nicht Konsumiertes und Verpackungen. Wir räumen immer wieder auf, reinigen die Texttafeln und beseitigen auch Scherben. Dies ist ein wirklich unguter Zeitgeist.
Leider konnten wir Schmierereien auf dem historischen Gebälk des Gebäudes nicht verhindern.
Der kleine Raum im Torkelgebäude wird kaum noch vermietet. Die Erfahrungen diesbezüglich waren nicht sehr gut. Genutzt wurde er trotzdem; so zum Beispiel für interne Fortbildungen der Helferinnen und Helfer zum Thema Weinbau, für Vereinsbesprechungen oder auch für kleine Zusammenkünfte mit den Ehrenamtlichen. An dieser Stelle sei erwähnt die Zusammenkunft mit den freiwiligen „Weinbauern“ aus Taldorf zu einem spannenden Gedankenaustausch.
Für den Herbst 2022 ist natürlich das Weinfest am Burghaldentorkel fest in der Planung. Nach zwei Absagen in 2020 und 2021 hoffen wir, dass Corona dieses schöne Ereignis wieder zulassen wird. Wir jedenfalls sehen gute Chancen dafür.
Obwohl das Thema schon im ersten Newsletter aufgegriffen wurde, möchten wir es hier nochmals explizit erwähnen: Der Weinberg hinter dem Torkel ist seit 2021 als offizielle Lage genehmigt. Dies bedeutet konkret, dass wir diesen Wein offiziell vermarkten können und der Verein somit eine kleine Einnahmequelle hat.
Abschließend in eigener Sache: Ab April (Abfüllung) kommen etwa 150 Flaschen Spätburgunder aus eigenem Anbau zum Verkauf. Bestellungen bitte an j.kiderlen@vomfass.de. (10.- € / Fl.)
Halten Sie dem Verein bitte die Treue, fühlen Sie sich der Idee des Erhalts dieses schönen und wertvollen Kulturdenkmals weiterhin verpflichtet und bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüße
Johann Stroh, im Team von Werner Honold und Hans Kiderlen
Ravensburg, 25.09.2022
Comentarios