top of page

Neues vom Burghaldentorkel 08/2021

Begleitschreiben des ersten Vorsitzenden 25.08.2021


Liebe Vereinsmitglieder,


als erster Vorsitzender des Burghaldentorkelvereins e.V. möchte ich Sie alle herzlich grüßen und der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass Sie gesund durch die Corona-Zeit gekommen sind.

Corona hat unser Leben auch im Verein teilweise mitbestimmt. So konnten wir keine Hauptversammlung durchführen, obwohl die Satzung dies vorgeschrieben hätte. Ich bin mir sicher, dass Sie dies verstehen werden.

Sobald es die Situation aber zulässt, möchte ich Sie im Namen des gesamten Vorstands gerne zu einer Hauptversammlung einladen. Dann wird es gelten, den Vorstand neu zu wählen und einige Themen aufzugreifen, die den Verein auch künftig auf gute Beine stellen, um unsere Arbeit zum Erhalt des Burghaldentorkels fortzuführen.

Die aktuelle Amtsperiode wird in 2022 enden. Solange werde ich den ersten Vorsitz selbstverständlich noch übernehmen. Dann aber möchte ich altersbedingt das Amt abgeben.

Es gab schon Vorgespräche wie es weitergehen könnte, aber all dies will bei der Hauptversammlung dann entschieden werden.

Mit Stolz und Freude schaue ich auf mehr als 20 Jahre zurück. Uns ist gemeinsam viel gelungen und wir alle, die sich in irgendeiner Form, sei es durch Spenden, regelmäßige Mitgliedsbeiträge oder durch eine Form der aktiven Mitarbeit eingebracht haben, wir alle können mit Freude sagen, dass unser Hauptziel erreicht wurde. Der Torkel ist sehr gut saniert – doch nun geht es darum, dieses Erbe auch zu bewahren und zu pflegen.

Deshalb sollte der Verein weiter bestehen. Außerdem muss auch der Weinberg hinter dem Torkelgebäude gepflegt werden. In diesem Zusammenhang bin ich Hans Kiderlen und seinen Ehrenamtlichen sehr dankbar, dass sie diese Aufgabe vorbildlich erledigen.


Nun habe ich eine große Bitte an Sie alle: Wir wollen künftig einen Newsletter halbjährlich an Sie alle versenden, um Sie so über unsere Aktivitäten zu informieren.

Der Aufwand für einen postalischen Versand ist enorm. Deshalb möchte ich Sie bitten, uns Ihre Email-Adresse zukommen zu lassen, damit der Versand dann digital erfolgen kann.

Unsere Schriftführerin Dagmar Schöbel wird die Adressen zusammenstellen und verwalten. Die Adressen werden dann nur vereinsintern verwendet, das kann ich Ihnen versichern.


Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Werner Honold


NEWSLETTER – Neues vom Burghaldentorkel


Liebe Mitglieder des Burghaldentorkelvereins,


lassen Sie uns zu Beginn des Newsletters zurückblicken auf das, was die Vereinsmitglieder und ihr Vorstand in den vergangenen Jahres geleistet haben. Nein, jedes Detail der vielen Arbeit werden wir nicht erfassen können, aber das Wichtigste in Kürze.

Seit nunmehr über 20 Jahren widmet sich der Verein dem Erhalt des wunderschönen Kulturdenkmals. In der Ägide von Werner Honold, Karla Kirves und mit dem wesentlichen Beitrag des Architekten Eckard Roth sind der Erhalt und die Sanierung des Burghaldentorkels hervorragend gelungen. Dies ist aber nur möglich gewesen, weil so viele von Ihnen dem Verein die Treue gehalten haben und dies hoffentlich weiter tun werden. Und weil großzügig Spendengelder geflossen sind! Dafür nochmals herzlichen Dank!

Am Gebäude gab es zwischenzeitlich immer wieder kleine und große Reparaturen, die Nutzung wurde mal großzügig, mal weniger großzügig gehandhabt und der Torkel ist ein fester Bestandteil der Ravensburger Kulturlandschaft geworden, der mit Eröffnung des Serpentinenwegs noch mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt ist, weil der Philosophenweg inzwischen sehr viel begangen wird.

Corona hat dazu geführt, dass in den vergangen Jahren keine Hauptversammlung stattfinden konnte und überhaupt schien die Hauptaufgabe des Vereins erledigt zu sein.

Werner Honold und viele der Aktiven sind älter geworden und es scheint etwas mehr „Ruhe“ in das Vereinsleben eingekehrt zu sein.

Sie werden aber auch beobachtet haben, dass es im Verein trotzdem viele Aktivitäten gibt - vor allem basierend auf der Kooperation des Vereins mit den Ehrenamtlichen um Hans Kiderlen, die den kleinen Weinberg hinter dem Torkel bewirtschaften. Viele dieser Helferinnen und Helfer sind zwischenzeitlich Mitglieder geworden und es zeichnet sich vereinsintern ein Umbruch ab. Doch der Reihe nach:

Werner Honold ist weiter im Amt, hat aber signalisiert, dass er bei der nächsten Hauptversammlung (2022) nicht mehr kandidieren wird. Ein möglicher Nachfolger stünde bereit und würde sich zur Wahl aufstellen lassen.

Roland Uhl wird auch weiter die Finanzen verantworten und Schriftführerin Dagmar Schöbel bleibt bis zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung im Amt. Hans Kiderlen erklärte sich bereit sich als zweiten Vorsitzender zur Wahl aufstellen zu lassen. Die kommende Hauptversammlung wird diesbezüglich die Weichen stellen.

Am 18. September hätte das Weinfest am Burghaldentorkel zum sechsten Mal stattfinden sollen. Wir haben uns aber aufgrund der wieder steigenden Inzidenzzahlen für eine Absage entschieden und hoffen nun auf 2022. Sie werden das bestimmt verstehen.

Und à propos Wein – da gibt es große Neuigkeiten. Wie Sie wissen, wurden nach der Sanierung des Torkelgebäudes Reben gepflanzt. Eine schöne und passende Idee, die nun einen guten Abschluss gefunden hat! Was ist passiert?

Die ehrenamtlichen bewirtschaften schon seit sieben Jahren den großen Weinberg am Rauenegg und den kleinen am Torkel. Dort hat sich in den vergangenen Monaten viel getan. Alte Rebstöcke wurden entfernt, neue Reben gesetzt und der Weinberg wurde erweitert auf über 200 Rebstöcke. Neue Pfosten wurden gesetzt, neue Drähte gezogen, die Treppen nach oben verbessert und die „Hütte“, die ein Orkan zerstört hatte, wurde wieder aufgebaut.

Alles gut und schön, bis Hans Kiderlen ein Schreiben vom Regierungspräsidium bekam, aus dem hervorging, dass dieser Weinberg am Torkel nicht genehmigt sei. Nun war guter Rat teuer. Wir bekamen Besuch vom Regierungspräsidium und es wurde spannend! Rückbau oder Genehmigung? Es vergingen einige Wochen, dann kam die Genehmigung. Erleichterung pur! Und das, weil wir mit der guten Arbeit im Weinberg und natürlich guten Beziehungen nach oben überzeugen konnten. Der Rebgarten ist nun also offiziell in Weinsberg in die Rolle eingetragen.

Momentan warten wir auf die Reparatur des Daches, wo die Kaminverwahrung erneuert werden muss. Auch einige Ziegel haben Schaden genommen und müssen dringend ersetzt werden, denn Wasser wäre Gift für die historische Weinpresse!

Leider ist auch das Thema Müll immer wieder ein Ärgernis. Wir sind bemüht um Sauberkeit, doch dies ist gelegentlich eine Sisyphusarbeit. Insgesamt aber dürfen wir sehr zufrieden sein, denn der Burghaldentorkel steht gut da und wir beobachten viele Menschen, die sich sehr interessiert an diesem Denkmal zeigen.


Ausblick:

Es wird einen Übergang zu einer teilweise neuen Vereinsführung geben. Der Verein will versuchen, neue Mitglieder zu werben. Dies ist wichtig zur Sicherung der anstehenden Arbeit zum Erhalt des Torkels. Ideen sollen diskutiert werden, wie wir den Verein zu mehr Leben erwecken könnten und wir wollen sicherstellen, dass die Arbeit im Weinberg kontinuierlich fortgeführt werden kann. Dies alles soll u.a. in der nächsten Hauptversammlung besprochen werden.

Halten Sie dem Verein bitte die Treue, fühlen Sie sich der Idee des Erhalts dieses schönen und wertvollen Kulturdenkmals weiterhin verpflichtet und bleiben Sie gesund!


Mit herzlichen Grüßen

Johann Stroh, im Team von Werner Honold und Hans Kiderlen

Ravensburg, 28.08.2021

Komentarze


bottom of page