Liebe Vereinsmitglieder,
Ein toller Teamgeist im Rücken - so sind wir gut in 2024 gestartet.
Mit einer Gruppe von über 30 Helferinnen und Helfern konnten wir im Februar den Rebschnitt bewältigen. Vorausgegangen war eine Fortbildung, organisiert von Erwin Mozer und eine am Tag des Rebschnitts unter der Regie von Hans Kiderlen und erfahrenen Mitgliedern unseres Teams.
Am selben Tag erhielt der Vereinsvorsitzende vom Gericht den schriftlichen Genehmigungsbescheid über die Satzungserweiterung / - änderung, der ja im November 2023 eine außerordentliche Mitgliederversammlung und hinterher eine Menge Schriftverkehr vorausgegangen war. Danke an den Vorsitzenden und den Vorstand für diese Arbeit.
Am 1. März war dann das Abfüllen des Seccos angesagt, oben bei der vom Fass AG in Waldburg-Hannober. Wieder kam eine große Schar zusammen und so gelang es innerhalb eines Tages über 2000 Flaschen Secco abzufüllen, zu etikettieren und zu verpacken. Chapeau! (siehe hierzu auch Schwäbische Zeitung vom 8.03.24/ Homepage des Fördervereins Burghaldentorkel e.V. und Homepage der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, der wir immer wieder Berichte über unsere Arbeit als Kooperationspartner zusenden). In diesem Zusammenhang ein DANKESCHÖN an die Firma „vom Fass AG“, die uns großartig unterstützt mit Personal, Material, Know-How und der Möglichkeit, die dortigen Gerätschaften und Räumlichkeiten zu nutzen.
Am 6. März eine E-Mail von der vom Fass AG: „Habe den Rotwein abgefüllt, etwa 1400 Flaschen! Wow, wie toll!! Eine Flasche wurde sofort zur Analyse geschickt, ein üblicher und wichtiger Vorgang. Danke an die Mitarbeiter der vom Fass AG! Doch bis die Prüfnummer des Weines kam, vergingen noch einige Tage. Nun mussten wir nur noch einen Teil etikettieren und verpacken. Den Rest erledigten Mitarbeiter vom Fass.
Am 8. März erfolgte das Anbinden der Reben, das Aufsammeln des Schnittguts und das Häckseln und Ausbringen des gehäckselten Rebschnitts. Das Wetter spielte hervorragend mit und in wenigen Stunden waren diese Arbeiten erledigt. Dankenswerterweise holte die Stadt das Schnittgut am Torkel. Beim Secco war der Verkaufsstart ein Erfolg und schon in der ersten Woche gingen etwa 74 Kartons weg, bis 19. März waren es schon 129. Großartig.
Das Weinjahr war also gut gestartet. Um Ihnen aufzuzeigen, dass die Arbeit in unseren beiden Weinbergen von uns allen viel abverlangt, haben wir Ihnen eine kleine Übersicht zusammengestellt. Sie zeigt die anfallenden Arbeiten im Weinbau über das Jahr betrachtet. (siehe unten)
Und übrigens: Der Torkel wurde nicht vergessen! Auch diese Aufgabe haben wir nicht vernachlässigt. Hier galt es die Dachrinnen zu reinigen, den Durchgang sauber zu halten, den Torkel selbst „abzustauben“, den Wasseranschluss wieder für den Sommerbetrieb herzustellen und auch den dortigen Weinberg zu bewirtschaften. Also, es gibt/gab durchgängig einiges zu tun.
Das ganz große Projekt wird aber der Treppenneubau vom Philosophenweg her nach oben. Die ersten Planungen fanden schon im März statt. Thomas Kirsinger als Kapo und der Vereinsvorsitzende Marcel Bechinger kümmerten sich um die Planung und die Materialbeschaffung. Im Mai sollte es losgehen, der Kostenvoranschlag für die Winkelstufen liegt nun vor.
Wir werden das Thema Treppe noch extra beleuchten, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind. Bitte lesen Sie immer wieder auf unserer Homepage www.burghaldentorkel.de unter Aktuelles nach, was sich im Verein tut.
Ende März, als die ersten Austriebe an den Rebstöcken sichtbar waren, erfolgte die erste Spritzung. Wir verwenden ein biologisch abbaurares Mittel, ein spezielles Parafin-Weißöl, welches verhindern soll, dass Larveneier an den Blattoberflächen oder -unterseiten haften bleiben. Diese Spritzung fand am 22.03.2024 statt mit 4 fleißigen Helfern.
Etwa 750 Flaschen Spätburgunder wurden am 26.03.24 etikettiert und verpackt von 7 Helferinnen, Helfern und zwei Mitarbeiterinnen der Firma vom Fass AG in Waldburg-Hannober. Ziel war es, beim Ostermarkt am 30.03.24 diesen Spätburgunder zum Verkauf anbieten zu können. Danke an alle Fleißigen!
Ostermarkt Sonderverkauf am 30.03.2024 vor dem Lederhaus:
Ein von der Stadt zur Verfügung gestellter und von uns dekorierter Pavillon vor dem Lederhaus. Dass uns dieser zentrale Ort zugewiesen wurde, zeigt die große Wertschätzung für unsere Arbeit. Die Stadt Ravensburg hat schon lange erkannt, dass unser Engagement den städtischen Geldbeutel schont. Ein kleines Verkaufsteam stand bereit und hoffte auf gute Geschäfte. Schon am Vortag wurde in Waldburg ein Fahrzeug beladen mit vielen Kartons Secco und Rotwein. „Mal sehen, was geht“, so das Motto. Und es ging viel. Etwa 400 Flaschen Secco bzw. Spätburgunder fanden Kundinnen und Kunden. Trockenes Wetter, sehr viele Besucherinnen und Besucher und eine gute Nachfrage. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden (siehe auch Artikel in der Schwäbischen Zeitung vom 13.04.2024 und auf unserer Homepage/Aktuelles). Schön zu erfahren war auch der große Zuspruch für unser Engagement.
Besondere Aufmerksamkeit galt im März und im April dem internen Digital-Vereinsgeschehen. In die neue Vereinssoftware wurden alle Mitglieder eingepflegt, der Secco- und Weinverkauf, das Rechnungswesen etc. Hier gilt in erster Linie ein großes Danke unserem Kassier Micha Wieland, der von einem anderen Vereinsmitglied in Teilen unterstützt wurde. Das große Ziel bei der ganzen Sache: Effektiv arbeiten, Prozesse vereinfachen und letztlich alles digital und zentral verarbeiten/bearbeiten können. Anfang April konnten wir dann die ersten Rechnungen für Wein- und Secco-Kauf versenden, per E-Mail mit dem neuen Programm. Die Vision: Jedem Mitglied kann ein Zugriffsrecht auf die eigenen, persönlichen Mitgliedsdaten gewährt werden. Dies hätte den großen Vorteil, dass z. B. die Adresse oder die Bankverbindung vom Mitglied selbst gepflegt werden kann. Des Weiteren können Mitgliedsanträge in Zukunft auf unserer Homepage digital ausgefüllt und abgeschickt werden. Bis dahin vergeht aber noch etwas Zeit und wir wollen niemanden
unterwegs „abhängen“ und mit unseren älteren Mitgliedern wollen wir sehr rücksichtsvoll umgehen.
Neupflanzungen: Auf den 13. 04. 24 hatte Hans Kiderlen eingeladen, um einige Rebstöcke neu zu setzten. Danke an das fleißige Team, welches bei sehr warmer Witterung diese Aufgabe angegangen war.
Am 27.04. soll nun zum ersten Mal in diesem Jahr gemäht werden. Schon jetzt ein großes Danke an alle, die sich dann einbringen.
Ende April beginnt auch bald das Ausbrechen der Triebe: Dort, wo zwei oder drei Augen sichtbar sind, dort, wo die jungen Triebe zu dicht stehen oder von unten herauswachsen, dort wird ausgebrochen, um so die anderen Triebe zu stärken und ihnen Platz, Licht und Luft zu verschaffen. Vor allem die Durchlüftung ist eine gute Prophylaxe gegen Pilzkrankheiten.
Und was steht in nächster Zeit an?
• Treppenbau /-erneuerung am Torkel (Wir werden berichten.)
• Verkauf Secco / Spätburgunder
• Partnerschaftspflege mit Taldorf und Teilnahme an einem Treffen aller Torkelvereine um den Bodensee in Lindau am 15.06.24
• Rebpflege / Mähen / Spritzen
• Ein zweiter Sonderverkauf im Juli
Wir werden Sie auch weiterhin auf dem Laufenden halten, der Newsletter ist dazu - neben unserer Homepage - eine gute Möglichkeit.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und grüßen Sie alle ganz herzlich.
Ihre Marcel Bechinger (Erster Vorsitzender) und Hans Kiderlen (Stellvertreter)
ARBEITEN im Weinberg über das Jahr
Jan. | Weinberge ruhen |
Feb. | Reparaturarbeiten an Pfosten oder Drähten Netze hochbinden und kontrollieren, Hecken schneiden |
März | Schneiden der Reben, anbinden der Triebe Einsammeln und häckseln des Schnittguts Abfüllen von Wein und Secco etc. + Verkauf / Auslieferung erstes Spritzen biologisch, Bodenarbeiten |
Apr. | Mähen, neue Reben pflanzen / evtl. Abfüllen Rotwein |
Mai | Mähen, spritzen je nach Wetter oder Befall, entlauben und lange Triebe einschleifen |
Jun. | Mähen, entlauben, gipfeln und ggf. spritzen |
Jul. | Mähen, spritzen, entlauben, Netze nach unten hängen (nur Spätburgunder) |
Aug. | Mähen, entlauben, gipfeln, evtl. Tauben rauschneiden zur Steigerung der Qualität |
Sep. | Lese Müller-Thurgau, natürliche Gärung setzt ein Vorbereitung des Weinfestes / Weinfest |
Okt. | Lese Spätburgunder oder im Sept. Weinberge in Ordnung bringen mit Schneiden/Mähen im Randbereich |
Nov. | Weinberge winterfest machen, letzte Arbeiten |
Dez. | Weinberge ruhen |
Außerdem: Führungen / Weinfest / Sonderverkäufe / bauliche Maßnahmen z.B. neue Treppen 2023 und 2024, Instandhaltung und Reinigung des Torkelgebäudes und des Torkels, Pressearbeit……
…. und übrigens:
SECCO und/oder SPÄTBURGUNDER BESTELLUNGEN bei:
Comments